- Projektlaufzeit: 2005 bis heute
- Projektregion: Wetterau
- Projektpartner: Bio-Landwirte aus der Region
Leinenfasern, gewonnen aus den Stängeln der Flachspflanze, haben in Europa eine lange Tradition. Der Siegeszug der Baumwolle setzte dem jedoch ein Ende, und heute wird in Deutschland kaum noch Flachs angebaut.
Hier setzt das Hessen-Leinen-Projekt der hessnatur Stiftung an: Auf etwa sechs Hektar Anbaufläche im Raum Marburg – Gießen – Alsfeld wird heute in Kooperation mit mehreren Biobetrieben wieder Flachs kultiviert, in ökologisch hochwertiger Qualität und ohne Chemikalieneinsatz.
Da es in Deutschland praktisch keine Leinen verarbeitenden Betriebe mehr gibt, erfolgen die weiteren Produktionsschritte in Belgien und Litauen. 2005 von hessnatur initiiert, steht das Thema Hessen-Leinen für regionale Produktion, den Erhalt der Artenvielfalt in der hiesigen Landwirtschaft, ökologische Qualität und die Wiederbelebung traditioneller Anbaumethoden.
Durch die Moderation des Projektes einschließlich der Betreuung der teilnehmenden Bio-Landwirte sowie die Organisation der weiteren Verarbeitung der Fasern zu Garnen für die Produktion von Kleidung und Accessoires stellt die hessnatur Stiftung die Weiterführung des Projektes sicher.
Ganz im Sinne des Gründungsimpulses der Stiftung wird das Projekt für neue Partner und den Markt geöffnet sowie kontinuierlich weiterentwickelt.