Nachhaltigkeitsberatung
Wir beraten und unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, Prozesse und Produkte, die langfristig einen Mehrwert in der Gesellschaft und der Profitabilität des Unternehmens schaffen.
Wegbereiter des Wandels - Vom Wissen zum Handeln.
Holistische Roadmap
Modell zur individuellen Definition ganzheitlicher
Nachhaltigkeit für die Textil- und Bekleidungsbranche.
Unser Institut unterstützt Sie bei Analysen, Strategien, Reportings, Kommunikation und Stakeholderdialogen, dabei haben wir die Wertschöpfungskette ebenso im Blick, wie die gesellschaftliche Wirkung.
Unser Vorgehen beruht auf einer langjährigen Erfahrung und Erkenntnis: Innovation und Wandel müssen holistisch betrachtet werden. Es gibt keine Blaupause, die man anwenden kann, denn jede Unternehmensanforderung ist so individuell wie Nachhaltigkeit selbst. Echte Innovation im nachhaltigen Kontext muss ganzheitlich, maßgeschneidert und mit Ihren Unternehmenszielen im Fokus umgesetzt werden.



























Produkt
Betrachtet werden beispielsweise die Kreislauffähigkeit und Humantoxikologie im Rahmen einer „nachhaltigen Produktentwicklung“ und damit relevante Aspekte der aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion. Die Säule „Nachhaltige Produktion“ umfasst etwa das Supply Chain Management und bezieht mit dem Aspekt Closed Loop den Kreislaufgedanken mit ein, der die textile Kette nicht länger als eine lineare versteht, sondern als ein geschlossenes System. Um faire Bedingungen entlang der Lieferkette zu gewährleisten, wird im Rahmen einer Betrachtung von „Arbeitsbedingungen“ etwa die Umsetzung des Code of Labour Practice betrachtet.
Marke
Diese Dimension umfasst eine Betrachtung der „Unternehmenskultur“ und des „Geschäftsmodells“, um Nachhaltigkeit auch im Unternehmen selbst zu verankern. Insofern werden etwa die Unternehmensorganisation und Werte und Normen betrachtet. Weiterhin fließen die Aspekte Gesellschaftsform und Vertriebsmodell in die individuelle Unternehmensanalyse mit ein.
Konsument*in
Im Sinne des ganzheitlichen Anspruchs wird die Stakeholdergruppe Konsument*in ebenfalls in die Betrachtung miteinbezogen. Von Bedeutung sind hier u. a. die Aspekte Post-Consumer Recycling, um auch nach der Gebrauchsphase Herausforderungen zu erörtern sowie das Waschverhalten der Verbraucher*innen, das mitunter einen hohen Energieaufwand bedeuten kann. Richtig angewandt bildet sich hier eine Grundlage, um, je nach Schwerpunktsetzung, holistische Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln.


Vision
Ganzheitliche Nachhaltigkeit
Entsprechend der hohen Diversität an Strategien und Strukturen am Markt ist es von enormer Bedeutung Nachhaltigkeit individuell zu denken. Es braucht für Unternehmen bzw. Stakeholder eine jeweils individuelle Definition von Nachhaltigkeit. Entscheidend ist, Nachhaltigkeit nicht als statisches Konzept zu begreifen und auch nicht in eine feststehende Definition zu übertragen.
Die Praxis verlangt nach einem subjektiv formbaren Modell, das Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachtet. Hier setzt unser holistisches Prinzip an, dessen Anwendung, individuell bezogen für ein Unternehmen, eine Definition von Nachhaltigkeit hervorzubringen vermag, die all jene Aspekte von Nachhaltigkeit umfasst, die es zu beachten gilt: entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Rohstofferzeugung bis hin zur Entsorgung bzw. der Rückführung in den textilen Kreislauf.
Mit Unterstützung der Expertise von Textilingenieur-*innen, -ökolog*innen und Branchenexpert*innen hat unser Institut dieses Modell zur Definition ganzheitlicher Nachhaltigkeit entwickelt und über Jahre optimiert. Die mehrdimensionale Darstellung des holistischen Prinzips anhand mehrerer Ebenen ermöglicht die Komplexität von Nachhaltigkeit nachvollziehbar zu strukturieren und handhabbar zu machen. Beginnend mit den drei Dimensionen „Product“, „Brand“ und „Consumer“ umfasst das Holistische Prinzip jeweils unterschiedliche Bezugsgrößen am Markt und deckt so die wichtigsten Stakeholder und das Produkt ab. Insofern wird gewährleistet, dass Nachhaltigkeit ganzheitlich implementiert werden kann.
Unsere Beratungsmodule
Damit gute Ideen nicht nur geschaffen werden, sondern langfristigen ökonomischen und ökologischen Nutzen schaffen.
Wir analysieren Herausforderungen und erkennen Innovationspotentiale, wir finden gemeinsam mit Ihnen langfristige Lösungen und wir implementieren diese in Ihr Tagesgeschäft und skalieren sie bei Bedarf.

- Phone:+1 (859) 254-6589
- Email:info@example.com
Petra Katzenberger
Head of Business Development &
Ansprechpartnerin
Wie können wir Sie bei Ihrem Innovationsprozess unterstützen?
Intelligente und nachhaltige Lösungen entstehen aus individuellen Ansätzen.
Das sagen unsere Kund*innen
"Mit Hilfe der hessnatur stiftung haben wir das komplexe Thema Nachhaltigkeit markenspezifisch definiert und einen gangbaren, gut strukturierten Weg zur Umsetzung gestartet."
"Die kontinuierliche Begleitung der hessnatur stiftung hilft uns bei der Umsetzung und Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Das Projekt ist für uns eine echte Investition in die Zukunft, denn langfristig werden wir und alle Lieferanten von den Erfahrungen profitieren."
"Dank der hessnatur stiftung haben wir einen umfassenden Blick auf das Thema Nachhaltigkeit in Bezug auf unsere Branche erhalten, konnten Themenschwerpunkte für uns bewerten und eine Strategie entwickeln. Der direkte Austausch, die gestellten Tools und die Kompetenz des Teams ermöglichen uns ein planbares Vorankommen."
"Das Seminar war übrigens sehr gut, mein Team war sehr begeistert."
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur saLorem ipsum dolor sit amet, consetetur saLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sa
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur savLorem ipsum dolor sit amet, consetetur saLorem ipsum dolor sit amet, consetetur saLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sa
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur savLorem ipsum dolor sit amet, consetetur saLorem ipsum dolor sit amet, consetetur saLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sa
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur saLorem ipsum dolor sit amet, consetetur saLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sa
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur savLorem ipsum dolor sit amet, consetetur saLorem ipsum dolor sit amet, consetetur saLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sa
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur savLorem ipsum dolor sit amet, consetetur saLorem ipsum dolor sit amet, consetetur saLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sa
Erfolgsgeschichten
Best Practice aus unserem Institut
Kreislaufwirtschaft erfolgreich implementieren
Wie können Sie Kreislaufwirtschaft in Ihrem Unternehmen implementieren? 7 Kreisläufe,…
Reisebericht Nepal
Für das vom BMZ geförderte Projekt „Innovative Arbeitsmöglichkeiten für benachteiligte…
Corporate Fashion Talks auf der AplusA Messe
Die Corporate Fashion Talks auf der AplusA Textilmesse waren ein…