Skip to content

The Future of Fashion – Managing Sustainability Regulations

  • Veranstaltungsart: Seminar mit anschließendem Empfang
  • Datum: 16. Januar 2023
  • Location: Nordische Botschaften Felleshus in Berlin
  • Veranstalter: Schwedische Botschaft, hessnatur Stiftung

in Kooperation mit Swedish Institute, Boras Stad

IMG_3836

Im Rahmen der Eventserie THE FUTURE OF FASHION begrüßten die hessnatur Stiftung und die Schwedische Botschaft mehr als 150 Gäste, um den Beginn der Fashion Week 2020 mit einem gemeinsamen Austausch zum Thema nachhaltiger Konsum einzuläuten.

Das Seminar MANAGING SUSTAINABILITY REGULATIONS wurde in Kooperation mit dem Swedish Institute und Borås Stad ausgerichtet. Experten verschiedenster Stakeholder-Gruppen, beispielsweise Vertreter aus Brands, Politik und Forschung,führten eine inspirierenden Austausch vor und mit dem geladenen Publikum.

Das Event begrüßte 120 Gäste vor Ort sowie 300 Personen im Livestream.

Die ersten Begrüßungsworte richtete Botschafter Per Thöresson an die Gäste und verdeutlichte in seiner Ansprache, dass die Veranstaltung ein deutliches Statement im Kontext der politischen Entwicklung von Regularien im Bezug auf Nachhaltigkeitswachstum setzen soll.

Kajsa Guterstam vom Swedish Institute begrüßte das Publikum digital. Sie weist auf die positive Veränderung hin, dass Unternehmen den Druck erhöhen, um Nachhaltigkeitsmaßnahmen umzusetzen und die Politik

Rolf Heimann, CEO der hessnatur Stiftung, schloss die Begrüßungsrunde mit dem Hinweis auf die Notwendigkeit von Regularien, um auf EU – Ebene zukunftsrelevante Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu integrieren und international einen Einfluss auf Multi-Stakeholder zu haben.

Layla Müller führte als Moderatorin durch das Programm und übergab die Bühne an drei Experten aus den Bereichen Forschung und Industrie, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Form von Präsentationen mit den sehr interessierten Gästen teilten.

Susanne Nejderas, Director for Smart Textiles und Textile Strategist bei Science Park Borås, wies in ihrer Keynote darauf hin, dass die Textilindustrie einen riesigen Schritt von einem reinen Stofflieferanten zu einer positiven Kraft für die Entwicklung der Gesellschaft macht. Sie berichtete von dem schwedischen Projekt Textile & Fashion 2030. Danach gab sie einen Überblick über den EU Green Deal, die EU Textile Strategy und relevante, teils neue Regularien für die Textilindustry. Sie schloss ihre Keynote mit wertvollen Ratschlägen zum Umgang mit diesen Regularien und Veränderungen ab.

Hendrik Heuermann, Regional Public Affairs Manager bei H&M, machte in seiner Präsentation deutlich, wie H&M seine Verpflichtung im Rahmen der Einhaltung von internationalen und europäischen Regularien nachkommt. Er gab einen Einblick in die Konflikte, die hierbei entstehen können und welche positiven Einflüsse aus Regularien entstehen können, wenn Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette übernommen wird.  

Andreas Schmidt, CEO Sales & Marketing bei Fraas, teilte Einblicke in die Herausforderung und Chancen, die ein Mittelständisches Unternehmen im Umgang mit Regularien erfährt. Hier verwies er auch auf den finanziellen Druck, mit dem kleine und mittlere Firmen konfrontiert sind, sowie auf den positiven Einfluss von Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf die Kundenbeziehung.

Im Programm folgte eine Panel Diskussion, an dem vier Sprecher unter der Moderation von Rolf Heimann teilnahmen. Zum Thema der EU – Regularien wurde ein Deutsch-Schwedischer Austausch zwischen den folgenden TeilnehmerInnen initiiert:

Susanne Nejderås - Textile Strategist, Science Park Borås

Hendrik Heumann - Regional Public Affairs Manager, H&M

Andreas Schmidt – CEO Sales & Marketing, Fraas

Annette Seidel - Head of Division 121, Sustainable textiles supply chains, sustainable consumption, Federal Ministry for Economic Cooperation and Development

Im Anschluss wurden die Gäste und Speaker zu einem Empfang bei schwedischen Delikatessen und Live-Musik eingeladen, um das Programm in angenehmer Atmosphäre in den Räumlichkeiten der Nordischen Botschaften Felleshus ausklingen zu lassen.

Die hessnatur Stiftung bedankt sich insbesondere bei der Schwedischen Botschaft sowie allen Kooperationspartnern, die eine Ausrichtung des Seminars in so angenehmer Atmosphäre unterstützt haben. Zudem richtet sich unser Dank an die teilnehmenden Experten, die an diesem Abend einen sehr wertvollen und dringend benötigten Austausch zwischen verschiedenen Stakeholdern in den Prozess gebracht haben.

Auf YouTube können Sie die Aufnahme der Veranstaltung sehen:

Fotograf: Bernhard Ludewig

IMG_3565 KopieIMG_3605IMG_3644 KopieIMG_3636 KopieIMG_3675 KopieIMG_3733 KopieIMG_3882 KopieIMG_3885 KopieIMG_3812 KopieIMG_3854 Kopie