Skip to content

Herbstakademie an der AMD Berlin (2017)

  • Datum: 26. - 29.09.2017
  • Veranstaltungsort: AMD Berlin
  • Veranstaltungsart: Mehrtägige Akademie
  • Teilnehmer: Studierende aus den Studiengängen Modemanagement und -journalismus. Sowie Experten der nachhaltigen Modebranche Berlins.
  • Referenten/Panelists: Rolf Heimann, Ariane Piper, Alexandra Woithe, Elisabeth Busse, Dorothea Barth, Ina Budde, Nina Lorenzen, Christina Wille

Herbstakademie an der AMD Berlin 2017

Nachhaltigkeit als Wertetreiber und Wissenspool steht immer stärker im Mittelpunkt branchenübergreifender Akteure. Studierende und Hochschulen, die sich diesen gegenwärtigen Themen aufgeschlossen zeigen und auf aktuelle Strömungen eingehen, profitieren von einem enormen Mehrwert.

Sowohl als Institut, sowie zukünftige Fachangestellte im Unternehmen als auch als Individuum. Die AMD Berlin hat diese Relevanz erkannt und ihren Studierenden einen viertägigen Intensivworkshop zum Thema Slow Fashion, geleitet durch die hessnatur Stiftung, angeboten.

Die Slow-Life Bewegung tritt als Kontrast zu schnelllebigen Konzepten immer stärker in die Gesellschaft ein. Neben Bereichen wie Food und Living ist es auch die Slow Fashion Bewegung, die neue Herangehensweisen in die Mode- und Textilindustrie trägt. Mit langsam und altmodisch hat die Strömung jedoch nichts gemeinsam.

Im Gegenteil: Junge Brands stellen mit vielseitigen Business und Produktentwicklungen den Markt auf den Kopf. Was gestern noch utopisch klang, ist übermorgen schon alt. Eine Lederjacke wird aus schwarzem Kork gefertigt, mit Algen wird gefärbt, 3D-Drucker setzen jeden individuellen Wunsch um und Transparenz in der Produktionskette wird dank innovativer Technik zum spielerischen Bildungstool.

In der Herbstakademie an der AMD Berlin analysierte die hessnatur Stiftung gemeinsam mit 27 Studierenden Slow Fashion Konzepte und übertrug sie in die Praxis. Die sehr gute Annahme des Workshops spiegelte von Beginn an die Relevanz und Popularität des Themas wieder. Den Auftakt machte eine Grundlagenpräsentation durch den Stiftungsvorsitzenden Rolf Heimann.

Der Paradigmenwechsel in der Mode, das holistische Prinzip und Nachhaltigkeit als Wertetreiber legten das theoretische Gerüst für die spätere praktisch-orientierten Gruppenarbeiten. Dieser didaktische Ansatz steht für unsere auf die Praxis ausgerichtete Methode: Wissensaufbau, Transformation und Anwendung.

Im weiteren Verlauf der Akademie erarbeiteten die Studierenden in Kleingruppen individuelle Themen zum Kontext Slow Fashion und präsentierten diese am Ende der vier Tage. Neben viel Raum für Diskussion richtete die hessnatur Stiftung auch zwei Fachgespräche mit Experten ein.

Zu Gast waren Ina Budde, die den Gedanken der Kreislaufwirtschaft in der Mode anhand ihres Unternehmens Design for Circularity vorgestellt hat. Nina Lorenzen, Gründerin des grünen Blogs Pink & Green sowie NxM Production, hat ihre Sicht der Kommunikationsarbeit in der Branche eingebracht und Christina Wille ergänzte die Runde mit den Themen Konsum und Handel durch ihre Tätigkeit als Besitzerin der Loveco Filialen.

Der persönliche Austausch mit den Machern in der Szene wurde von den Studierenden sehr gut angenommen und wurde zum dynamischen und themenstarken Dialog auf Augenhöhe. Ein Blitzlicht, bei dem die Studierenden ihren Standpunkt darlegten, brachte es auf den Punkt. Grundlagen konnten in der Herbstakademie der hessnatur Stiftung an der AMD Berlin gelegt und fundiert werden.

Darüber hinaus wurde eine Arbeitsatmosphäre des Miteinanders und eine gegenseitige Gewinnsituation geschaffen: Die Studierenden konnten von unserem Praxiswissen profitieren und wir als Stiftung haben abermals erkannt, dass zum Erreichen unserer Ziele, die Vermittlung nachhaltiger Themen an die Entscheidungsträger der Zukunft zentral ist.

 

Workshop, AkademieHochschulbildungPraxiswissen vermitteln